- Kundenbindung durch zahlreiche Mehrwerte, die den Alltag erleichtern
-
Visualisierung von Echtzeit-Verbrauchsdaten für Energiekunden über eine App
Oldenburg, 20. Juni 2022. Stand 326, Halle 4 – dort wird BEENERA auf der E-world in Essen zu finden sein. Auf der Leitmesse präsentiert sich das in 2020 gegründete Start-up, um potenziellen Partnern und Kunden zu zeigen, wie sie die Daten elektronischer Zähler oder intelligenter Messsysteme sammeln und für sich nutzen können.
Die Kommunikationslücke zwischen Kunde und EVU schließen – mit BEENERA.
Anhand einer mobilen Zählerwand wird das Team von BEENERA vor Ort demonstrieren, welche technischen Voraussetzungen dafür notwendig sind und wie BEENERA interessierte Energieunternehmen bei der Konfiguration, der Hardware-Installation, den Datenschnittstellen, der Erstellung von Inhalten, dem Marketing und beim App-Rollout unterstützen kann. „Unsere Kunden schätzen den Komplettservice, den wir ihnen bieten. Wir wollen die Prozesse vereinfachen und bei den Umsetzungen partnerschaftlich unterstützen, damit unsere Kunden ihre Kommunikation digitaler und gewinnbringender gestalten können,“ erklärt Sascha Fatikow, Mitgründer von BEENERA und verantwortlich für Produktentwicklung und Marketing.
BEENERA & FRIENDS SUMMIT: Experten diskutieren über die Digitalisierung in der Energiewirtschaft
- Mehrwerte für und von Energieverbrauchern und -erzeugern
- Kundenfeedback über den produktiven Einsatz von BEENERA
- Erwartungshaltungen und Anforderungen von (Strom)-Kunden
Spannende Diskussionen erwarten die Experten von BEENERA auf dem BEENERA & FRIENDS SUMMIT am Mittwochnachmittag. Frau Tanja Utescher-Dabitz vom BDEW e. V. wird die Veranstaltungsbesucher ab 15:30 Uhr in der Funktion als Moderatorin durch das Event führen.
Ab 15:45 Uhr wird Frau Sarah van Cleve als Head of EMEA Commercial & Utility Sales/Energy das Unternehmen Tesla vertreten und eine Keynote zum Thema “Grid-scale storage accelerating the Energiewende” halten. Nachfolgend wollen wir in einer kleinen Fragerunde über die Herausforderungen der marktseitigen Veränderungen sprechen.
In der anschließenden Paneldiskussion tauschen sich Experten von EWE AG, ENERVIE, Mainova, Eigensonne, be.storaged, BDEW e. V. und der Johanniter- Unfall-Hilfe e. V. darüber aus, wie der Energiemarkt der Zukunft aussieht und wie Energieunternehmen mit ihren Kunden neue digitale Wege gehen wollen. Diese Diskussionen werden von Herrn Keywan Ghane von der KPMG geleitet und mit einem Meet & Greet um 17:15 Uhr abgerundet.
Ihr Partner in der digitalen Plattformökonomie
BEENERA steht für datenbasierte Mehrwertdienste im Energieumfeld und die bidirektionale Kommunikation zwischen einem EVU und seinen Kunden. Was das heißt? Das Unternehmen und seine Produkte sorgen dafür, dass EVU digital gesammelte Stromdaten in echte Vorteile für Ihre Kunden verwandeln können. Die App stärkt die Kommunikation mit dem Kunden von beiden Seiten und lässt den Anbieter vom Nutzer lernen.
Die App ermöglicht aber vor allem eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens sowie eine Optimierung der Kundenbeziehung – denn es kann am gesammelten Wissen über seine Kunden wachsen, neue Tarife und Angebote innerhalb der App ausbauen und mit dem Kunden gemeinsam testen.
- Nutzerzentrierte Lösungen in der Konzeption, Umsetzung und Produktivbetrieb
- Vorantreiben des Digitalisierungsprozesses im Unternehmen
- Interne Prozesskosten e zienter einteilen
Die App der Zukunft – Full Service, No Limits
BEENERA stellt mit seiner App eine White-Label- Lösung für Energieunternehmen bereit, die an deren individuelles Erscheinungsbild angepasst wird. Auf Basis der Echtzeitdaten des digitalen Stromzählers visualisiert die App den Energieverbrauch – insgesamt und verbrauchsgruppenspezifisch. Sie zeigt den Nutzerinnen und Nutzern auf, wie sich ihr Verbrauchsverhalten auf die Rechnung auswirkt. Monatliche Energieabrechnungen ohne Abschlag, Energiespar- und Nachhaltigkeitstipps, Umfragen oder Marketingkampagnen lassen sich ebenfalls über die App ausspielen. „Hier wird die Digitalisierung der Energiewirtschaft unkompliziert nutzbar. Außerdem trägt die Anwendung dazu bei, Energie und damit Geld einzusparen – insbesondere in aktuellen Krisenzeiten”, unterstreicht Sascha Fatikow, Mitgründer von BEENERA und verantwortlich für Produktentwicklung und Marketing.
Energiesparoptionen sind nur der Anfang. Das digitale Serviceangebot umfasst ebenfalls Funktionen wie einen Ladesäulenfinder, eine Einspeisevisualisierung für Prosumer oder auch eine Aktivitätserkennung, die die Sicherheit von hilfsbedürftigen Menschen im eigenen Heim fördert.
Die Perspektive darüber hinaus? Zahlreiche weitere Funktionen, die auf die Verbesserung der Lebensqualität abzielen. „Wir entwickeln die App kontinuierlich weiter und haben dabei Services weit über das Energieumfeld hinaus im Blick“, kündigt Sascha Fatikow an.
Folgen Sie uns auch auf