Oldenburg, 12. Mai 2023. Mit seiner digitalen Serviceplattform eeg2go bietet das deutsche Start-up BEENIC Privatpersonen, Landwirten, Gemeinden sowie klein bis mittelständischen Unternehmen ein Werkzeug, mit dem sie als Erneuerbare-Energiengemeinschaften aktiv werden und die Energiewende konkret mitgestalten können. „Die Plattform begleitet schrittweise die Vereinsgründung, lässt Gründer unkompliziert neue Mitglieder gewinnen, visualisiert allen Beteiligten die Energiebilanz, organisiert eine effiziente Mitgliederverwaltung und den Alltagsbetrieb“, beschreibt Kira Müller aus dem Business-Development von BEENIC. Das Besondere dieser Serviceplattform ist, dass sich Interessenten an Erneuerbare-Energiengemeinschaften zu einem sehr frühen Zeitpunkt finden und befähigt werden, einer solchen Gemeinschaft beizutreten oder eine neue zu gründen. Mit Unterstützung der Serviceplattform durchlaufen Interessierte alle notwendigen Schritte niedrigschwellig und kostenfrei. Erneuerbare Energiengemeinschaften erzeugen, speichern und verbrauchen gemeinsam Ökostrom – lokal oder regional.

Mit der Serviceplattform für Erneuerbare Energiengemeinschaften unterstützt BEENIC die Transformation des österreichischen Energiemarktes mit seiner Digitalisierungskompetenz und seinem Energiemarkt-Know-how. Die intuitive Bedienung und das umfassende Leistungspaket fördern ein breites Wachstum der auf Partizipation und Gemeinsinn ausgerichteten Energiegemeinschaften. „Wir stellen den Interessierten ein Werkzeug bereit, mit dem sich die Erneuerbare Energiengemeinschaften einfach und rechtssicher gründen können, ihre Mitgliederverwaltung und ihren wirtschaftlichen Betrieb organisieren – von der Idee, über die Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber bis zur Abrechnung der Einspeisemengen mit jedem Gemeinschaftsmitglied. Der Funktionsumfang unterstützt das kostenlose Auffinden bestehender Gemeinschaften, damit sich interessierte Erzeuger und Verbraucher anschließen können oder entscheiden, selbst eine Gemeinschaft zu gründen“, beschreibt Dr. Ralf Walther, der als Mitgründer der BEENIC den Bereich Serviceportfolio verantwortet. Die auf eeg2go gebündelte Servicevielfalt übersetzt die rechtlichen Vorgaben in automatisierte Prozesse, liefert die Datentransparenz, so dass die Erneuerbare-Energiengemeinschaften jederzeit handlungsfähig sind. Der Self-Service stärkt ihre Eigenverantwortung und Aktivität. Die hohe Prozessdigitalisierung bei gleichzeitig einfacher Bedienung garantiert die Teilhabe und begrenzt die Kosten für Administration und Verwaltung. Besonderes Augenmerk hat BEENIC darauf gelegt, dass Interessierte eine EEG in ihrer Nähe finden können: Wie auf einer Datingplattform präsentieren sich die Erneuerbare Energiengemeinschaften und werben um neue Mitglieder. Nicht nur Erzeuger von grüner Energie können auf diese Weise teilhaben, sondern Jedermann, der zur Energiewende beitragen will und mit lokal oder regional erzeugtem Strom versorgt werden möchte.
„Die Transformation des Energiemarktes beginnt bei jedem einzelnen und schafft eine gemeinschaftliche Verantwortung für das Gelingen. Partizipation und Bürgernähe erzeugen eine sehr starke Motivation. Wir tragen mit unserem Produkt dazu bei, dass die Energiewende gemeinschaftlich und sozial gelingen kann“, so Ralf Walther.
Der Zugang zur Serviceplattform eeg2go ist, für die Suche nach einer Energiegemeinschaft in der Nähe oder das Werben für die eigene Gemeinschaft, über die Webpräsenz https://eeg2go.at/ einfach und kostenfrei.
Das Start-up BEENIC ist ein Unternehmen der EWE-Gruppe und entwickelt und betreibt unter der Marke eeg2go eine Serviceplattform für Energiegemeinschaften in Österreich. Das Unternehmen ist seit 2020 auf dem Markt aktiv und beschäftigt knapp 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist Oldenburg im Nordwesten Deutschlands.