Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung
Ihr Anliegen konnte nicht gelöst werden? Unser Supportteam stet Ihnen von Mo-Fr. zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr zur Verfügung. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen uns direkt an, wir freuen uns auf Sie!
Sie wünschen sich weitere Themen? Wir versuchen stets unseren Service zu erweitern und möchten das Kundenerlebnis kontinuierlich optimieren. Wenden Sie sich doch gerne an unseren Support. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf konstruktives Feedback!

Erreichbarkeit
Mo-Fr 09:00 - 17:00 Uhr
Mailadresse
support@beenera.de
Rufnummer
0441 - 949543-10
Fast Replay
Innerhalb von 24 h
Jetzt informieren!
Für einen schnellen individuellen Zugriff haben wir für Sie unsere Supportthemen vorkategorisiert. Bitte wählen Sie via Mausklick Ihr entsprechendes Oberthema aus um zu den expliziten Fragestellungen zu gelangen.
Sollte eine weiterführende Hilfestellung benötigt werden oder haben Sie Ergänzungsvorschläge und Anmerkungen,
wenden Sie sich gerne direkt an unseren Support.




Login
Ich habe keine PIN erhalten, was nun?
Die vierstellige Zähler-PIN wird durch Ihren Messtellenbetreiber postalisch versendet und kann bspw. im Netz der EWE über das entsprechende Kontaktformular oder unter folgender Telefonnummer beantragt werden: 0800 3936389.
Ich kann mich während des Installationsprozesses nicht mit meinem WLAN verbinden.
Bitte berücksichtigen Sie zunächst folgende Punkte:
1. Ist eine ausreichende WLAN-Signalstärke vorhanden?
2. Bitte das Heimnetz auswählen (Kein Gastnetz o.ä.)
3. Ist das Passwort richtig eingegeben worden? (Mit dem Augensymbol kann dieses bei der Eingabe sichtbar gemacht werden)
4. Wird das 2.4Ghz Netz verwendet? (5Ghz wird sensorseitig nicht unterstützt)
5. Sicherheitsoptionen im Router überprüfen (Sichtbarkeit für externe Geräte o.ä. Sicherheitseinstellungen prüfen)
6. Router neu starten und den Vorgang wiederholen.
Sollte das Problem dennoch nicht gelöst werden können, wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Die Daten können nicht Übertragen werden und der Installationsprozess bricht ab, was nun?
Sehr wahrscheinlich ist der Sitz des Sensors in diesem Falle nicht korrekt beziehungsweise leicht versetzt. Bitte schauen Sie, dass Sie die den Sensor mittig, auf die davor vorgesehene Zählerschnittstelle Platzieren. Einen Hinweis wie rum der Sensor angebracht werden muss, gibt bspw. das WLAN-Symbol bei den LEDs. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Antenne nach oben oder unten ausgerichtet ist. Im Anschluss muss der Installationsprozess wiederholt werden.
Ich erhalte keinerlei Livedaten in meiner App, wie gehe ich vor?
Die Freischaltung des erweiterten Datensatzes, welcher für die Übertragung der Livedaten zuständig ist, ist während des Installationsprozesses
Der Vorgang kann unter „Mein Haushalt“ -> „WLAN / PIN“ wiederholt werden.
Hierbei wird erneut nach der vierstelligen Zähler-PIN gefragt.
Wenn der Vorgang wiederholt wird, sollte am Display des Zählers beobachtet werden können, wie der Sensor nach und nach die Zahlen durchgeht.
Im Anschluss an die PIN-Eingabe navigiert die Sensorik automatisch zum Punkt INF:OFF und stellt diese auf INF:ON um.
Der erweiterte Datensatz wurde dann erfolgreich freigeschaltet.
Sollte der Vorgang automatisiert stetig wiederholt werden oder die Infoschnittstelle nicht freigeschalten werden am Display handelt es sich höchstwahrscheinlich um die falsche PIN.
Kann ich den erweiterten Datensatz, welcher für den Versand der Live-Daten an den Sensor zuständig ist, auch manuell am Zähler freischalten?
Dies ist durchaus möglich, bitte gehen Sie wie folgt vor:
1. Sensor abnehmen
2. Mittels Taschenlampe in Schnittstelle des Zählers leuchten.
3. Falls der Zähler gesperrt ist erfolgt nun die PIN-Abfrage
4. Durch wiederholtes Schwenken des Lichtkegels über die Zählerschnittstelle, kann durch die Zahlenfolge navigiert werden.
5. Wenn die gewünschte Zahl erreicht worden ist, kurz den Lichtkegel wegnehmen und warten bis nach der nächsten Zahl gefragt wird und erneut, wie in Schritt 4. beschrieben, die nächste Zahl einleuchten.
6. Wenn die 4 stellige PIN eingegeben wurde, ist das Menü freigeschaltet.
7. Nun kann wie zuvor auch durch den Sensor, mittels Schwenken des Lichtkegels über die Schnittstelle zum Punkt INF:OFF gesteuert werden. Hierfür einfach solange über die Schnittstelle schwenken bis INF:OFF auf dem Zählerdisplay erscheint.
8. Nun den Lichtkegel in die Schnittstelle halten, bis der Punkt INF:OFF auf INF:ON umspringt.
9. Der erweiterte Datensatz ist nun freigeschaltet und die Daten werden gesendet.
Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support
Onboarding
Ich habe mein Passwort vergessen. Was soll ich tun?
Bitte nutze die „Passwort vergessen Funktion“ um ein neues Passwort zu vergeben.
Wie kann ich die BEENERA App installieren?
Sie können die BEENERA App jederzeit kostenlos im App Store herunterladen und auf Ihr mobiles Endgerät installieren.
Folgen Sie dem Link zu Ihrem App Store:
- App im Google Play (Android): Zum App Store
- App im Apple App Store (iOS): Zum App Store
Startseite
Ich habe mein Passwort vergessen. Was soll ich tun?
Bitte nutze die „Passwort vergessen Funktion“ um ein neues Passwort zu vergeben.
Wie kann ich die BEENERA App installieren?
Sie können die BEENERA App jederzeit kostenlos im App Store herunterladen und auf Ihr mobiles Endgerät installieren.
Folgen Sie dem Link zu Ihrem App Store:
- App im Google Play (Android): Zum App Store
- App im Apple App Store (iOS): Zum App Store
Wie kann ich mich als Power-User abmelden?
Sollten Sie sich vom Power-User-Programm abmelden, so klicken Sie in Ihrem persönlichen Benutzerprofil auf “abmelden”. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zur endgültigen Löschung. Nachdem Sie diesen Link geklickt haben, wird Ihr Profil gelöscht. Wichtig: Diesen Schritt können Sie nicht mehr rückgängig machen.
Zudem können Sie uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren und Ihre Abmeldung per E-Mail zukommen lassen.
Hinweis: Sie können Ihre Daten, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben, jederzeit über Ihr persönliches Benutzerprofil ändern.
Funktionen & Widgets
Ich habe mein Passwort vergessen. Was soll ich tun?
Bitte nutze die „Passwort vergessen Funktion“ um ein neues Passwort zu vergeben.
Wie kann ich die BEENERA App installieren?
Sie können die BEENERA App jederzeit kostenlos im App Store herunterladen und auf Ihr mobiles Endgerät installieren.
Folgen Sie dem Link zu Ihrem App Store:
- App im Google Play (Android): Zum App Store
- App im Apple App Store (iOS): Zum App Store
Wie kann ich mich als Power-User abmelden?
Sollten Sie sich vom Power-User-Programm abmelden, so klicken Sie in Ihrem persönlichen Benutzerprofil auf “abmelden”. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zur endgültigen Löschung. Nachdem Sie diesen Link geklickt haben, wird Ihr Profil gelöscht. Wichtig: Diesen Schritt können Sie nicht mehr rückgängig machen.
Zudem können Sie uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren und Ihre Abmeldung per E-Mail zukommen lassen.
Hinweis: Sie können Ihre Daten, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben, jederzeit über Ihr persönliches Benutzerprofil ändern.
Entsorgung und Rückgabe von Altgeräten
Darf ich meinen kaputten oder alten Sensor im Hausmüll entsorgen?
Nein, Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel - und Rückgabesysteme.
Vgl. Hersteller- Informationen gemäß § 18 Abs. 2 ElektroG Elektro - und Elektronikgeräte.
Wir haben alle wichtigsten Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten HIER zusammengefasst.
Darf ich meinen kaputten oder alten Sensor an Sammelstellen abgeben?
Ja, Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben.
Vgl. Hersteller- Informationen gemäß § 18 Abs. 2 ElektroG Elektro - und Elektronikgeräte.
Wir haben alle wichtigsten Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten HIER zusammengefasst.
Was muss ich vor der Entsorgung oder Abgabe meines kaputten oder alten Sensors beachten?
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik. Bitte beachte aus eigenem Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
Vgl. Hersteller- Informationen gemäß § 18 Abs. 2 ElektroG Elektro - und Elektronikgeräte.
Wir haben alle wichtigsten Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten HIER zusammengefasst.
Was bedeutet die “durchgestrichene Mülltone” auf der Verpackung und wofür steht sie?
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildeten Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Vgl. Hersteller- Informationen gemäß § 18 Abs. 2 ElektroG Elektro - und Elektronikgeräte.
Wir haben alle wichtigsten Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten HIER zusammengefasst.
Wofür steht die Hersteller-Registrierungsnummer (WEEE)?
Als Hersteller im Sinne des ElektroG sind wir bei der zuständigen Stiftung Elektro-Altgeräte Register (Nordostpark 72, 90411 Nürnberg) unter der folgenden Registrierungsnummer registriert: DE70724581.
Vgl. Hersteller- Informationen gemäß § 18 Abs. 2 ElektroG Elektro - und Elektronikgeräte.
Wir haben alle wichtigsten Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten HIER zusammengefasst.
Ihr Ansprechpartner
